Naturschutz
kann jeder

Herzlich willkommen

Naturschutz kann doch eigentlich jeder...und die Möglichkeiten, sich zu engagieren, sind äußerst vielfältig. Ob nun durch die Unterstützung diverser Organisationen, Eigeninitiative oder dem jährlichen Frühjahrsputz in der Gemeinde ... alles ist wichtig und besser als nichts zu tun. Denn Naturschutz geht uns alle an.
Der Lebensraum von Insekten und Vögeln verringert sich ständig, ihr Nahrungsangebot wird geringer und Brutplätze zu finden wird für die Tiere immer schwieriger. Um nun ein Futterhäuschen, einen Nistkasten oder eine Wildbienen-Nisthilfe aufzuhängen, braucht es nicht viel Platz auf dem Balkon oder im Garten. So kann man kann sich auf einfache Weise am Naturschutz beteiligen. Daher habe ich begonnen, in meiner Freizeit Futterhäuser und Nisthilfen für Vögel und Bienen zu bauen. Auf dieser Seite möchte ich euch den Aufbau der verschiedenen Produkte vorstellen und etwas näher erläutern. Wer Interesse an einem echten Unikat hat, findet auch einen entsprechenden Link zu den Produkten.

Produkte

Futterhäuschen

Futterhäuschen sind ein schöner Blickfang und werden gerne von Blau- und Kohlmeisen, Sperlingen, Rotkehlchen, Grün- und Buchfink oder auch den Amseln angenommen. Das ganze Jahr über werden im Handel verschiedene Körnermischungen angeboten, die speziell auf die Bedürfnisse der Tiere angepasst sind. Im Sommer und Winter ist eine Zufütterung sinnvoll, um das Nahrungsangebot zu erweitern. Natürlich lassen sich die Vögel dann auch gut beobachten, was auch recht unterhaltsam sein kann. Wichtig ist, die Futterstellen regelmäßig zu säubern, um das Futter vor Verunreinigungen und die Vögel vor Krankheiten zu schützen.

Detailliertes Futterhaus im Blockhausstil
Aufwändig gestaltetes Futterhaus aus Holz mit Kamin, Eingang und Fenstern
Futterhaus
Großzügiges Futterhaus aus Holz mit Satteldach
Futterhaus
Aufwändig gestaltetes Futterhaus aus Holz mit Kamin, Eingang und Fenstern
Futterhaus
Aufwändig gestaltetes helles Futterhaus aus Holz mit Kamin, Eingang und Fenstern
Futterhaus
Einfaches Futterhaus aus Waldhölzern
Futterhaus
Offenes Futterhaus für Vögel aus zersägten Ästen aus dem Wald
Futterhaus
Kleines detailliertes Futterhaus im Blockhausstil
Futterhaus
Einfaches Futterhaus mit Satteldach zum Bepflanzen
Futterhaus

Merkmale        Details

Nahaufnahme eines Futterhauses im Blockhausstil

Blockhaushütten im Kleinstformat. Auch für Futterhäuschen ist dieser aufwändige und dekorative Baustil ein echter Hingucker.

Detailaufnahme einer Futterschale für Vögel

Kleine Futtertröge für Körner und Samen können in jedes Futterhäuschen gestellt werden. Dies sieht gut aus und das Futter ist vor Verunreinigungen besser geschützt.

Mit Sukkulenten bepflanztes Futterhaus

Da alle Dächer mit witterungsbeständiger Dachpappe versehen sind, können beispielsweise Sukkulenten zur Dekoration darauf angebracht werden.

Nistkästen

Artgerechte Nistkästen lassen sich das ganze Jahr über anbringen, wichtig ist deren Ausrichtung nach Osten. Für die etwas später im Jahr ankommenden Zugvögel wie z.B. die Rotschwänzchen kann man einen Halbhöhlenbrüter-Nistkasten an einer geschützten Stelle bereitstellen. Nistmaterial wie zum Beispiel Holzwolle, Heu oder Stroh kann man anbieten, indem man das Material in ausgedienten Futter- und Knödelspiralen in Bäume hängt.

Nistkasten aus Holz mit einem dekorativen Schornstein
Nistkasten mit einem Frackdach und einem kleinen dekorativen Schornstein
Nistkasten
Halbhöhlenbrüter-Nistkasten aus Holz
Nistkasten

Merkmale        Details

Nahaufnahme von der Vorderseite eines Nistkastens

Je nach Vogelart kann der Nistkasten für eine bestimmte Vogel- und Nestgröße angefertigt werden. Durch Lochgröße des Nistkasteneingangs kann dieser nur für bestimmte Vögel zugänglich gemacht werden und die Brut vor Fressfeinden schützen.

Geöffneter Nistkasten

Durch einen einfachen Mechanismus können die Nistkästen außerhalb der Brutzeiten leicht geöffnet und gereinigt werden.

Nahaufnahme von Belüftungslöchern in einem Nistkasten

Durch kleine Löcher im Boden ist für eine ausreichende Belüftung des Nistkastens gesorgt. Somit kann Feuchtigkeit aus dem Nistkasten entweichen und es gelangt genug Sauerstoff ins Innere.

Wildbienen-Nisthilfen

Oft genug sieht man Nisthilfen, die zwar sehr schön und groß gebaut sind, aber von Wildbienen und Solitärwespen nicht angenommen werden, da sie mit falschem Nistmaterial bestückt sind. Sie benötigen Hohlräume mit glatten Innenwänden, damit die empfindlichen Flügel nicht verletzt werden. In meinen Nisthilfen verbaue ich Materialien, die ich im Garten selbst ausprobiert habe und von denen ich weiß, dass die Tiere sie annehmen. Eine Nisthilfe muss nicht allzu groß sein. In einem Röhrchen kann man von 3-5 Brutzellen ausgehen und so leicht nachrechnen, wieviel Nachwuchs auch bei einer kleinen Nisthilfe herauskommen kann.

Die Nisthilfen sollten mittels zweier Ösen starr aufgehängt werden (Wand, Pfahl o.ä.), beweglich aufgehängte werden i.d.R. nicht angenommen. Da die Larven der Wildbienen auf dem Speiseplan von Meisen, Spechte und anderen Vögel stehen, ist es unabdingbar ein Gitter vor den Nisthilfen zu platzieren. Dieses ist bei meinen Kästen beweglich, so lassen sich Krümel, die beim Schlüpfen herausfallen, leicht entfernen.

Längliche Wildbienen-Nisthilfe mit Dach
Nisthilfe für Wildbienen aus Holz mit einem Satteldach
Nisthilfe für Wildbienen
Nisthilfe für Wildbienen aus Holz mit einem Satteldach
Nisthilfe für Wildbienen
Nisthilfe für Wildbienen aus Holz mit einem Pultdach
Nisthilfe für Wildbienen
Nisthilfe für Wildbienen aus Holz mit einem Pultdach
Nisthilfe für Wildbienen
Nisthilfe für Wildbienen aus Holz mit einem Pultdach
Nisthilfe für Wildbienen
Nisthilfe für Wildbienen aus Holz mit einem Pultdach
Nisthilfe für Wildbienen

Merkmale        Details

Verschiedene Hölzer einer Bienen-Nisthilfe mit Löchern

Nur für die Bienen passende Hölzer werden verbaut, damit die Nisthilfen schnell und zuverlässig angenommen werden.

Drahtgitter vor einer Bienen-Nisthilfe

Gitter vor den Nisthöhlen schützen die Bienen vor Fressfeinden wie Meisen oder Spechte.

Bienen-Nisthilfe mit geöffnetem Gittertor

Über die Scharniere können die Nisthilfen leicht geöffnet und gereinigt werden.

Kundenmeinungen

Immer wieder erhalte ich Nachrichten von glücklichen Käufern und Käuferinnen, die sich sehr über ihre neue Nisthilfe oder ihr neues Vogelhaus im Garten freuen. Zu lesen, dass die Häuschen von den Vögeln und Bienen schnell angenommen wurden, freut auch mich immer besonders.

Hätte gern noch eines genommen. Wird, wie du siehst, super angenommen.

Vielen Dank. Sieht wirklich toll aus die Bienennisthilfe, sind sehr begeistert 😊👍 Eindeutig unter Wert verkauft.

Vielen Dank! Es ist heute angekommen und wir sind begeistert.

Herstellung

Wie die Produkte entstehen

Die oben angezeigten Artikel werden von mir in meiner Freizeit aus nicht mehr benötigten Materialien (Holzbretter, Zaunlatten, Besenstiele...) hergestellt. Jeder Artikel entsteht aus den Materialien, die ich gerade zur Verfügung habe, jedes Häuschen ist somit ein Unikat und im Detail immer unterschiedlich. Auf den umliegenden Häckselhöfen sammle ich hauptsächlich im Frühjahr und Herbst immer eine Menge Äste und sonstige Abfallhölzer ein, welche mittig durchgesägt werden und dann meine Umrandungen am Dach und Futterbrett ergeben. Bei meinen zahlreichen Wanderungen kommt auch mal das eine oder andere Fundstück aus dem Wald hinzu.
Mein Antrieb ist die Freude am Basteln. Ich bemühe mich, solide zu arbeiten ohne den Anspruch, alles handwerklich perfekt hinzubekommen.
Oben könnt ihr eine Auswahl, der von mir bereits hergestellten und größtenteils auch verkauften Artikel sehen.

Was macht die Produkte besonders?

Futterhäuser und Nisthilfen kann man heute überall kaufen. Egal ob im Discounter, Baumarkt oder im Internet, das Angebot ist riesig. Doch viele dieser Artikel sind nur bedingt geeignet, da sie oft an entscheidenden Stellen nicht ausreichend geschliffen wurden und sich die Tiere an Splittern verletzen können oder schlicht die falschen Materialien verwendet wurden, die für die Tiere völlig uninteressant sind.
Ich möchte dir deshalb eine schnelle Übersicht geben, was meine Bruthilfen und Futterhäuschen besonders geeignet für den Einsatz im eigenen Zuhause macht.

Icon einer Hand mit einer Glühbirne
Durchdachte Designs

Jedes Futterhaus und jede Nisthilfe wird mit Bedacht gebaut. An erster Stelle steht immer eine für die Tiere ansprechende Nist- oder Futterstelle zu schaffen. Eine einfache Handhabung beim Befüllen, Aufstellen und Reinigen der Häuschen wird dabei immer berücksichtigt, sodass Mensch und Natur gleichermaßen ihre Freude an den Produkten haben.

Icon einer Hand mit einem Hammer
Handgearbeitet und flexibel

Die Produkte sind alle von Hand zusammengebaut. Die Einzelteile werden vermessen und passend für jedes Haus zurechtgesägt. So sind auch individuelle Wünsche vor dem Bau eines neuen Häuschens kein Problem.

Icon eines Sterns
Echte Unikate

Mir ist die persönliche Note bei den Produkten sehr wichtig. Ich probiere immer wieder neue Spielereien aus wie Fensterrahmen oder kleine Futtertröge, die sofort ins Auge stechen. Jedes Häuschen bekommt dadurch seinen ganz eigenen Charme und durch die unterschiedlichen Hölzer auch immer einen besonderen, einzigartigen Charakter, der jeden Garten und jeden Balkon aufwertet.

Icon einer Pflanze
Nachhaltige Materialien

Naturschutz beginnt mit nachhaltigem Handeln und der Weiterverwertung von Gegenständen. Daher sammle ich die Hölzer und Bretter über möglichst viele unterschiedliche Wege bei Nachbarn und Bekannten, die keine Verwendung mehr dafür haben, zusammen. Einzelne Stöcke oder Überbleibsel der Forstwirtschaft kommen gelegentlich auch von Waldspaziergängen dazu.

Kontakt

Woher bekommst du die gezeigten Artikel?

Verkauft werden die Artikel über eBay-Kleinanzeigen unter diesem Link. Sollten dort momentan keine Nistkästen oder einem Vogelfutterhauser verfügbar sein, frage einfach über das Formular an. Meistens habe ich trotzdem noch ein paar vorrätig. Wenn du einen Wunsch bezüglich der Abmessungen hast, kannst du auch dazu anfragen. Soweit es für mich sinnvoll machbar ist, mache ich das gerne. Über das unten stehende Kontaktformular, kannst du mir eine Nachricht schicken. Über ein Feedback, Anregungen oder Fragen freue ich mich immer.